
Philosophie
ziitgeist...
... ist einzusehen, wie unser Handeln die Umwelt beeinflusst.
... die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen.
... bedeutet, auch mal gegen den Strom und die Bequemlichkeit zu schwimmen.
In der Zeit in der wir leben, ist die Meinung weit verbreitet, dass der Wert eines Produktes einzig darin besteht, je neuer und teurer es ist. Der wahre Wert einer jeden Sache liegt aber in seinem Geist, in der Herstellung, im Material, der Arbeit und den Gedanken hinter dem Produkt. Wir bei ziitgeist. schätzen die Vielfalt, das Regionale, das Nachhaltige und auch das "Dahinter" unserer Produkte. Keine Wegwerfartikel mehr, sondern Individuelles kreativ für sich nutzen - auch das ist ZEIT Geist. Unser Sortiment besteht aus nachhaltigen, biologisch angebauten, saisonalen und regionalen Produkten - ganz ohne Verpackungsmüll.
Einkaufen im ziitgeist.
so goht's

Wiege...
deinen Behälter, schreibe das Leergewicht darauf.

Fülle...
deinen Behälter mit dem gewünschten Lebensmittel

Bezahle
an der Kasse. Hier wiegen wir auch das Endgewicht für dich.
ZeroWaste
Basics
Zero Waste hat das Ziel im Alltag Müll zu vermeiden und nichts mehr auf die Müllkippen zu schicken.
Bei Zero Waste geht es auch darum unser wirtschaftliches System neu zu definieren. Momentan leben wir in einer linearen Wirtschaft, in der wertvolle Ressourcen für die Produktion von Einwegverpackungen verwendet werden, die dann wiederum auf der Müllkippe landen.
Das Ziel von Zero Waste ist es, einen Schritt weiter in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gehen, in der alles was produziert wird, auch für irgendeinen Zweck im System wiederverwendet werden kann und dadurch kein Müll mehr existiert. Die Kreislaufwirtschaft orientiert sich dabei am Kreislauf der Natur.
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Zero Waste ist das Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens. Wie oft kaufen wir Dinge, die wir am Ende kaum oder sogar ungenutzt wieder wegschmeissen?
Es geht um das Bewusstwerden über unsere Bedürfnisse und wie wir diese möglichst umweltschonend erfüllen können ohne selbst im Mangel zu leben.
Auch wenn du vielleicht nicht derjenige bist, der das Meer von Müll befreit, so kannst du zumindest deinen Teil dazu beitragen, dass nicht noch mehr Müll im Meer landet. Wenn du das tust, wird das deinem Umfeld früher oder später auch auffallen und vielleicht werden sich deine Mitmenschen dann auch an einem müllärmeren Leben versuchen. Und diese beeinflussen dann damit wieder ihr eigenes Umfeld und so weiter und so fort…
Doch das ist nicht das Einzige, wenn du Zero Waste lebst, verschaffst du dir automatisch eine ganz neue Lebensqualität. Du tust nämlich auch dir selbst etwas Gutes! Müll (insbesondere Plastik) hat nämlich nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf unseren Körper sehr negative Auswirkungen.
Denn Plastik befindet sich mittlerweile nicht nur in den Meeren, sondern auch schon bei vielen Menschen im Blut. Welche Auswirkungen das für uns haben kann ist noch nicht 100%ig sicher, es gibt dazu auch noch keine Langzeitstudien. Doch nachgewiesen ist, dass die Belastung unseres Blutes sinkt, je weniger wir mit Plastik in Berührung kommen.
Das alles bedeutet: Du kannst enorm viel verändern, für dich selbst UND deine Umwelt. Und das Beste: Du bist ja gar nicht alleine, immer mehr Menschen möchten zu einem müllärmeren und nachhaltigeren Leben finden und mit ihnen kannst du dich austauschen.
-
Refuse: Verzichte auf das, was du nicht wirklich brauchst
-
Reduce: Reduziere, die Dinge, die du konsumierst
-
Reuse: Verwende so viel wie möglich wieder
-
Recycle: Recycle nur das Nötigste
-
Rot: Kompostiere die Abfälle, die nicht anderweitig verwendet werden können